Ihre Vorteile mit wizemann:beratung
Strategisches Innovationsmanagement entlang der Bioökonomie-Wertschöpfungsketten aus einer Hand
Unsere Kompetenz und Unterstützung erbringen wir nach Abstimmung mit Ihnen in unterschiedlichen Formaten. Wir möchten unterschiedliche Akteursgruppen bei der Transformation zur Zirkulären Bioökonomie unterstützen:
› Analysen & Strategien
› Projektentwicklungen
› Regional- und Sektorenentwicklung
› Sektorenkopplung
› Unternehmensentwicklung
› Geschäftsmodelle
Unsere Unterstützung möchten wir den entscheidenden Akteuren im Transformationsprozess anbieten, die die Zirkulären Bioökonomie mit beeinflussen und treiben. Wir werden Ihre Anliegen zuerst versuchen, grundlegend zu verstehen, um anschließend gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.
Academia
Die Bioökonomie hat Ihren Ursprung in der Wissenschaft. Innovationen aus der Bioökonomie vereinen biologisches Wissen mit technologischen Lösungen und nutzen die natürlichen Eigenschaften biogener Rohstoffe. Die wissensbasierte Bioökonomie will durch die integrierte Nutzung des Wissens über die biologischen Ressourcen, Prozesse und Technologien eine nachhaltige Nutzung der begrenzten Ressourcen erzielen. Dabei unterstützen wir beim Transfer der wissenschaftlichen Projekte hin zur industriellen Anwendung und Skalierung, auch mit Förderanträgen.
Unternehmen & Start-ups
Für die Unternehmen & Start-ups ist die Zusammenarbeit mit Investoren, Zulieferern, Kunden und der Infrastruktur entlang der Wertschöpfungskette der einzige Weg, um ein System aufzubauen, das eine bioökonomische Grundlage schafft. Ob große globale Unternehmen oder ein innovatives Start-up, immer ist es relevant, den Zugang zu Ressourcen und die Entwicklung von Innovationen mit Ihren Geschäftsmodellen zu entwickeln. Unsere Aufgabe ist es, Ihnen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Lösungen hin zur zirkulären Bioökonomie im industriellen Maßstab wertschöpfend umgesetzt werden können. Gerne sind wir auch bei Förderanträgen behilflich. Im besonderen Fokus unserer Beratung stehen Wertschöpfungsketten der Sektoren der Verpackungs- und Papierindustrie, Faserstoffhersteller, Holzwerkstoffhersteller, Hersteller von Baustoffen und Composite und Textilhersteller, die auf Naturfasern oder technischen Zellstoff setzen. Die Forstwirtschaft und Landwirtschaft sind als Primärproduzenten ebenso Teil der Betrachtung.
Finanzdienstleister
Projekte und Unternehmen, die in der Bioökonomie tätig sind, haben Probleme beim Zugang zu privatem Kapital, wobei die größten Finanzierungslücken bei Projekten auftreten, die von Pilot- zu Demonstrationsanlagen aufsteigen, und insbesondere Projekten, die von Demonstrations- zu Vorzeige-/First-of-a-kind (FOAK)- und Industrieprojekten übergehen. Auf der Seite der Finanzdienstleister wird nach substanziellen Green-Tech Projekten gesucht. Gerne unterstützen wir beide Seiten bei den Suchprofilen und Anforderungen.
Öffentliche Hand
Die politischen Akteure von Bund, Länder, Kreisen und Kommunen setzen die Rahmenbedingungen dieser Transformation. Steuerliche Anreize, die CO₂-Besteuerung oder auch Förder-Richtlinien sind Beispiele dafür. Es können ebenso Strukturen zur Initiierung und Vernetzung ländlicher, kommunaler und regionaler Bioökonomieinitiativen geschaffen werden, die bioökonomische Strukturen und Akteure stärken und entwickeln. Gerne unterstützen wir mit Analysen und dem Aufbau von Clustern und Verbundprojekten.
Nur ein ganzheitlicher, systemischer Ansatz an den Schnittstellen der Bioökonomie kann zu einer erfolgreichenTransformation und Skalierung führen … Die stoffliche Nutzung hat dabei vor einer energetischen Nutzung denklaren Vorrang … Ziel ist es, Potenziale der Unternehmen und Institutionen als Akteure der Bioökonomie besserabzuschätzen und tragfähige Handlungsoptionen zu liefern.
Wir unterstützen Sie in Ihren Zielen, durch Innovation die Transformation Ihres Unternehmens voranzubringen. Wir begleiten Sie bei folgenden Aktivitäten:
› Organisation und Strategie für Innovationsvorhaben und -projekte
› Innovationsprojekt-Portfolio & Management
› Förderantragsmanagement
› Konsortiumszusammenstellung
› Konsortiumsmanagement
Für Innovationen sind sowohl etablierte Unternehmen wie auch Start-ups wichtig. Sie interagieren miteinander. Das Innovationsmanagement muss allerdings individuell und zielgerichtet formuliert werden.
Wir definieren für Sie Ihrem Bedarf und Ansprüchen gerechte Innovationsprozesse und begleiten Sie entlang der einzelnen Stufen von der Strategie, über die Ideenfindung, der ersten technologischen Konzepte und Geschäftsmodelle bis hin zum Projektmanagement und Projektportfoliomanagement. Bei Fragen der Projektfinanzierung schauen wir gemeinsam nach Fördermöglichketen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene. Bei Bedarf und Wunsch können Konsortien zusammengestellt werden, um Kompetenzen und Anstrengungen zielgerichtet zu bündeln.
Als Consulting-Partner der HYPE Innovation GmbH stärken wir Sie bei der Einführung digitaler Innovationsplattformen und Module in Ihrem Unternehmen. Gemeinsam entwickeln wir mit Ihnen Entscheidungsvorlagen, Feinkonzepte und Geschäftsmodelle für standortübergreifende Innovationsplattformen. Basierend auf Ihren Innovationsstrategien, können somit strategiescharfe Ideen-Kampagnen, ihre Bewertungen und anschließend konzeptionelle Ausarbeitungen und Projekte unternehmensweit über Standorte und Grenzen hinweg realisiert werden.
Wir unterstützen Sie in Ihren Transformationszielen: mit den Kompetenzen des ausgebildeten Business Coach unterstützen wir Ihr Unternehmen in der Gestaltung Ihrer Transformation.
› Unterstützung von Unternehmensmanagement und am einzelnen Arbeitsplatz
› Einführung transformationaler Führung
› Befähigung und Begleitung bei transformatorischen Prozessen und Projekten
Wie kann eine Transformation des Unternehmens von innen vorangetrieben werden? Der Start von Transformationsprozessen am individuellen Arbeitsplatz und im Unternehmen ist dabei elementar: Das Coaching befähigt und begleitet Sie, Veränderung von Arbeitsbedingungen und/oder zur Umgestaltung von Prozessen, Abläufen oder Systemen hin zur Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen vorzunehmen.
Konkrete Ziele des Coachings sind, dass Beschäftigte des Unternehmens in die Lage versetzt werden, bestehende Bedingungen und Strukturen an die neuen Anforderungen anzupassen und/oder eigene und andere Verhaltensweisen positiv zugunsten des Gelingens von Transformation zu beeinflussen.
Neue Perspektiven auf Menschen und Organisationen, Abläufe und Prozesse schaffen, um Veränderungsprozesse zu ermöglichen.
Schön, wenn wir Sie inspirieren konnten.
Hier schreiten Sie zur Tat.